Zukunftswerkstatt

Lernen für die Welt von morgen

Welche Fähigkeiten brauchen unsere Kinder?
Wie bereiten wir sie auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor?
Und wie kann „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Schule gelingen?

Wir haben eine Antwort gefunden: die Zukunftswerkstatt!

Drei Klassen pilotieren dieses neue Unterrichtsformat an der MS Rum. Jeden Dienstagnachmittag arbeiten die Schüler:innen an eigenen Projekten, die die Welt ein Stück besser machen sollen – für die Menschen in der Gemeinde, für Tiere und Umwelt oder für den Schulalltag. Dabei entwickeln sie Selbstorganisation und Teamarbeit und lernen, wie man sich Ziele setzt. Sie schreiben E-Mails, führen Telefonate mit Organisationen, arbeiten mit Holz und Werkzeug oder erstellen Interviewfragen. Kurz: Sie übernehmen Verantwortung und lernen über den Fachunterricht hinaus wertvolle Kompetenzen.

Warum das Ganze?
Weil moderne Bildung über klassische Schulfächer hinausgehen muss. Die Lehrpläne fordern es, und wir sind überzeugt: Junge Menschen brauchen fachübergreifende Projekte, Autonomie und Selbstverantwortung, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Deshalb haben wir ein projektbasiertes Format entwickelt, das Kooperation, vernetztes Denken und Problemlösungskompetenz fördert – und die Überzeugung stärkt, dass jeder aktiv Einfluss auf die Zukunft nehmen kann.

Zukunftstag 2025

Zukunftstag 2025
11. Oktober 2025

Julian aus der 1b schreibt: "Heute hatten wir einen sehr spannenden Zukunftstag. Wir lernten viel über Krieg und über Flüchtlinge. Uns hat man über einen 18-jährigen Mann erzählt, der Afghanistan (seine Heimat) verlassen hat müssen. Es war sehr spannend. Danke an alle Mitarbeiter."
Hier geht es zu den Informationen und Fotos!