
Zukunftstag 2025
Julian aus der 1b schreibt: "Heute hatten wir einen sehr spannenden Zukunftstag. Wir lernten viel über Krieg und über Flüchtlinge. Uns hat man über einen 18-jährigen Mann erzählt, der Afghanistan (seine Heimat) verlassen hat müssen. Es war sehr spannend. Danke an alle Mitarbeiter."
Wie gestalten wir eine Welt, in der wir auch morgen gut leben können?
Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweiten Zukunftstages an unserer Schule, der heuer erneut mit zahlreichen Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Soziales, Gesundheit und Wissenschaft stattfand.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr öffneten wir auch diesmal unsere Türen für engagierte Expertinnen und Experten, die den Schüler:innen spannende Einblicke in ihre Arbeit und Visionen für eine nachhaltige Zukunft gaben.
In verschiedensten Workshops lernten die Klassen, wie vielfältig die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) sind – und vor allem, wie jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann, sie zu verwirklichen.
Von globalem Klimaschutz bis zu regionalem Engagement: Die Organisationen zeigten eindrucksvoll, dass nachhaltiges Handeln in vielen kleinen Schritten beginnt. Ob beim Einsatz für soziale Gerechtigkeit, beim Unterstützen von Älteren oder durch bewussten Umgang mit Energie – überall wurden Ideen geboren, die Mut machen und zum Nachdenken anregen.
Am Ende des Tages präsentierten die Schüler:innen ihre Eindrücke und Erkenntnisse vor der Aula. Dabei wurde spürbar, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine Haltung, die wachsen kann – in der Schule, im Alltag und in der Gemeinschaft.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen teilnehmenden Organisationen, die den Zukunftstag mitgestaltet und unsere Schüler:innen inspiriert haben:
Klimabündnis Tirol, Rotes Kreuz, Volkshilfe, Universität Innsbruck & Junge Uni, Ärzte ohne Grenzen, SOS Kinderdorf, Plattform Asyl, Caritas, Weltacker, Österreichische Energieagentur, Frauenhaus Tirol, EcoGood
Wir hoffen, euch beim nächsten Zukunftstag wieder in unserem Haus begrüßen zu dürfen.